Der Call ist beendet

Vielen Dank, dass du einen Beitrag zur tmt33 eingereicht hast. Der Call ist beendet und wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass das Programm wieder breit gefächert und spannend sein wird!

Block 1

Du bist Aussteller der tmt33 und möchtest einen Produktbeitrag anbieten? Nutze hierzu ebenfalls das Beitragsportal und trage deinen Wunschtermin und den Raum, in dem der Beitrag gehalten werden soll, in das Notizfeld ein. Die Einreichung für Produktbeiträge wird erst einige Wochen vor der Tonmeistertagung geschlossen. Hier geht es zur MyVDT-Registrierung.

Die Texte der eingereichten Beiträge können noch bearbeitet werden. Logge dich dazu in MyVDT ein und gehe auf Call/Meine Beiträge. Falls die thematische Einordnung oder das Format deines Beitrgs geändert werden sollte, .

So geht's

VDT-Mitglieder

Um einen Beitrag einzureichen, loggt man sich zunächst in MyVDT ein. VDT-Mitglieder haben bereits einen MyVDT-Zugang und müssen sich nur noch in ihrem Profil die Rolle als Beitragsautor*in vergeben.
Anschließend erscheint in MyVDT der Top-Menü-Punkt „Call“, unter dem man seinen Beitrag hinzufügen kann.

„Alte Hasen“

Beitragende, die bei vergangenen Tonmeistertagungen aktiv waren, sind bereits in MyVDT registriert. Sie loggen sich einfach ein und legen dann unter dem Top-Menü-Punkt „Call“ einen neuen Beitrag an.
Wenn das Einloggen nicht mehr klappen will, kann man sein Passwort zurücksetzen. Darüberhinaus, z.B. wenn du deine registrierte Email-Adresse oder den Nutzernamen vergessen hast, oder die E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist, hilft die weiter.
Bitte keine Account-Duplikate anlegen

„Newcomer“

Zum ersten Mal dabei? Herzlich willkommen! Registriere dich zunächst in MyVDT und erstelle dir einen MyVDT-Account. Anschließend legst du dir über den automatisch zugesandten Bestätigungslink ein Passwort fest und loggst dich ein. Danach kannst du unter dem Top-Menü-Punkt „Call“ deinen Beitrag hinzuzufügen.
Weiterführende Informationen findest du auf dieser Seite weiter unten oder direkt im Einreichungsportal. Du hast noch weitere Fragen? Dann hilft das weiter.

Sofort loslegen

Login Passwort vergessen? Registrieren Tagungsband-Template

So entsteht das Programm

Ein Team aus Kurator*innen und Programmplaner*innen sorgt dafür, dass wir viele spannende Beiträge für die Tonmeistertagung gewinnen können. Sie sprechen gezielt potentielle Vortragende an und bitten sie um Beitragseinreichung. Und sie integrieren alle frei durch den Call eingereichten Beiträge in die passenden Sessions.

Das Programm setzt sich also aus aktiv eingeladenen Beiträgen zusammen sowie aus denen, die uns direkt angeboten werden. Damit erreichen wir Vielfalt! Übrigens: Je früher ein Beitrag eingereicht wird, desto eher lässt sich das richtige Umfeld für diesen Beitrag finden.

Details zur Einreichung

Der Call ist geschlossen. Wir wollen noch im Sommer ein erstes Vorprogramm veröffentlichen. Noch fehlende Details zu den Beiträgen können nach Absprache über diese Frist hinaus nachgeliefert werden.

Die Beitragssprache

Die Tonmeistertagung wird von Besuchern sowohl aus dem deutschsprachigen Raum als auch aus dem anderssprachigen Ausland besucht. Wir empfehlen deshalb, wenn das eigene Sprachniveau es erlaubt, Englisch als Beitragssprache zu wählen. Damit ermöglichen wir allen Besuchern und Beitragenden, die Beiträge verstehen zu können.

Der oder die Einreicher*in legt die Beitragssprache bei der Anmeldung des Beitrags fest. Man gibt dazu den Titel und das Abstract in der Sprache an, in der der Beitrag gehalten werden soll. Jeder Beitrag wird in der Programmansicht entsprechend markiert.

Auch noch wichtig:

Manche Beiträge werden von mehreren Personen erarbeitet. Grundsätzlich ist die Person, die den Beitrag einreicht, als Hauptautor*in gespeichert, für den Beitrag verantwortlich und erster Ansprechpartner des Programmplanungsteams. Im Enreichungsportal können weitere Co-Autor*innen aus der Liste der registrierten Autor*innen ausgewählt werden. Wenn jemand noch nicht in dieser Liste geführt wird, muss er oder sie sich zunächst in MyVDT registrieren und damit der Datenspeicherung (Pflichtfelder sind Name, Mailadresse, Telefonnummer, Land) zustimmen. Anschließend erscheint er oder sie in der Auswahlliste der Co-Autor*innen.

Der Hauptautor kann auf Wunsch durch das Programmplanungsteam geändert werden.

Beitragsformate

Hier eine Übersicht über die verschiedenen Formate des Tonmeistertagungsprogramms:

Format Beschreibung
Poster Neben dem Vortrag bietet das Poster die Möglichkeit, ein komplexes Thema, Ergebnisse aus wissenschaftlicher und praktischer Arbeit, vorzustellen. Dazu fertigt die oder der Einreichende ein Plakat (95 cm Breite x 158 cm Höhe) an, auf dem Fragestellung und einzelne Aspekte des Beitrags dargestellt sind. Je nach Anzahl der eingereichten Posterbeiträge wird das Poster während der halben oder gesamten Tagung ausgehängt. Während der vorab festgelegten Präsenzzeit sind die Autor*innen anwesend und können die Poster individuell vorstellen und mit Besuchern diskutieren. Poster sind auch bei Studierenden beliebt, die sich mit ihrer Diplom- oder Abschlussarbeit der Branche präsentieren. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an. Weitere Informationen zum Poster gibt es hier. (Bitte hier klicken)
Vortrag Als Vortrag bezeichnen wir einen 20minütigen Sprachbeitrag plus 5 min Fragerunde. Im Vortrag werden nur in Ausnahmefällen Tonbeispiele wiedergegeben. Für diese Tonbeispiele reicht die Wiedergabe über eine reine Sprachbeschallungsanlage aus. Inhaltlich sind Vorträge oft wissenschaftliche Beiträge oder sie fassen Erkenntnisse aus der Praxis zusammen. Sie sollten bisher unveröffentlicht sein, sich im Schwerpunkt mit Fragen der Berufspraxis zu befassen und Folgerungen für den Praktiker sichtbar zu machen. Der Inhalt ist neu und noch unveröffentlicht. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an.
Produktbezogener Beitrag In begrenztem Rahmen können Aussteller während der Kongress-Mittagspause unsere gut ausgestatteten Räume nutzen, um ein wichtiges, meist neues Produkt oder eine Dienstleistung vorzustellen. Zu den Produktbeiträgen hat jeder Besucherin Zutritt, unabhängig von der Art des Eintrittstickets. Produktbeiträge können auch auf der Open-Stage auf der Ausstellungsfläche gehalten werden. Geben Sie bitte Ihre Präferenz an. Wir erheben für den Produktbeitrag von der Ausstellerfirma eine Gebühr. Diese variiert, je nachdem, in welchem Raum mit welcher technischen Ausstattung der Beitrag gehalten werden soll: Open-Stage: 245,00 € (für VDT-Fördermitglied 225,00 €) / Kongressraum 2, 3 oder 13: 450,00 € (für VDT Fördermitglied 405,00 €) / 3D-Raum 15 oder 16: 650,00 € (für VDT Fördermitglied 585,00 €). Wenn Sie Interesse haben, einen Produktbeitrag anzubieten, dann setzen Sie sich bitte mit Harald Prieß von der Bildungswerk des VDT GmbH () in Verbindung. Bitte spezifizieren Sie, welche Technik Sie benötigen. Verwenden Sie dafür das Notizfeld für das Konferenz-Programmteam. Produktbeiträge sind für alle Besucher geöffnet. Sie können entweder auf der Center Stage in der Ausstellungsfläche gehalten werden, oder in einem der Kongressräume. Im zweiten Fall finden sie während der Mittagspause statt, wenn die Räume für alle Besuchenden geöffnet sind. Der Produktbeitrag ist 25 min lang. Die Zeit-Slots für Produktbeiträge sind limitiert und können nur in der MIttagspause stattfinden. Bitte buchen Sie früh, um Ihren Wunschtermin und den Wunschraum zur Verfügung zu haben.
Workshop Unsere Workshops (3D-Audio-Workshop, Binaural-Workshop, normaler Workshop) stellen in 45 min plus 5 min Fragerunde die praktische Arbeit in den Vordergrund. In der Regel arbeiten sie mit vielen Audiobeispielen und finden daher meist in Räumen mit besonderer Audioausstattung statt. Bitte definiere zwingend bereits bei der Einreichung über das Feld „Technische Ausstattung“ welche technische Ausstattung du benötigst. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an.
3D-Audio-Workshop Dieser Workshop hat seinen Schwerpunkt auf Audiowiedergabe in einem 3D-Audio-Format 9.4.6 (Raum 15) oder 7.1.4 (Raum 16). Mit mehr als 30 min an Audiobeispielen. 45 min Workshop plus 5 min Fragen und Antworten. Bitte spezifiziere das 3D-Audio-Format, das du brauchst. Verwende dafür das Notizfeld für das Konferenz-Programmteam sowie das Feld „Technische Ausstattung“. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an.
Binaural Workshop Dieser Workshop hat seinen Schwerpunkt auf Audiowiedergabe von binauralisiertem Ton. Mit mehr als 10 min an Audiobeispielen. 45 min Workshop plus 5 min Fragen und Antworten. Falls du über die Binauralanlage und die normale Stereo-Beschallung hinaus weitere spezielle Technik benötigst, spezifiziere sie bitte im Notizfeld für das Konferenz-Programmteam sowie das Feld „Technische Ausstattung“. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an.
TalkBack-Workshop Unser tonmeisterlichstes Format ist das 50minütige Talk Back. In diesem Diskussionsforum präsentiert die oder der Einreichende eine herausragende Tonaufnahme oder AV-Produktion, erläutert die Entstehung und diskutiert sie anschließend mit den Fachbesuchern. Die Besucher, häufig langjährige, erfahrene Tonschaffende, erhalten Einblick in die Ästhetik ihrer Kollegen und nehmen praktische Anregungen für ihre eigene Arbeit mit. Die oder der Einreichende erhält qualifiziertes Feedback zu der vorgestellten Produktion. Um die Feinheiten einer Aufnahme hörbar machen zu können, finden die Talk Backs in einem akustisch bearbeiteten, technisch gut ausgestatten Raum statt. Das Talk Back gehört damit zu den Perlen unseres Kongressprogramms. Bitte wähle im Feld „Technische Ausstattung“, welche Audiotechnik du benötigst.
Tutorial Insbesondere zu neuen Themenkreisen, aber auch zu den Dauerbrennern der Audiowelt bietet ein Tutorial die Möglichkeit, das Thema von der Pike auf vorzustellen. Die Zielgruppe ist vielfältig und reicht von Newcomern und Studierenden bis hin zu Audioschaffenden aus anderen Bereichen, die sich in ein neues Thema einarbeiten möchten. Tutorials sind eine Einführung in ein neues Thema mit einer Länge von insgesamt 50 min. Brauchst du Stereo-, Surround- oder 3D-Beschallung für die Audiowiedergabe? Bitte spezifiziere das Audioformat, das du benötigst. Verwende dafür das Notizfeld für das Konferenz-Programmteam. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an.
Roundtable-Diskussion Besonders als Kick-off oder als Abschluss einer thematisch kuratierten Session bietet es sich an, das Thema in einer Diskussionsrunde aus verschiedensten Expert*innen (Panelists) vorzustellen oder nochmals abzurunden. Du möchtest gerne eine solche Roundtable-Diskussion initiieren? Melde dich mit deiner Idee bei unserem Programmteam unter . Du kannst auch gerne bereits einen Beitrag mit anderem Format quasi als Dummy einreichen, uns im Bemerkungsfeld dazuschreiben, dass dies eine Roundtable-Diskussion werden soll und uns dann kontaktieren. Jeder Panelist kann eine kurze (5 min) Einführung in sein / ihr Thema geben. 80 min Gesamtzeit. Du kannst zu deinem Vortrag ein Manuskript für den Tagungsbericht abgeben. Nutze bitte dafür unser Manuskript-Template als Formatvorlage und klicke das entsprechende Feld (Ich möchte ein Manuskript zu meinem Beitrag abgeben) an. Brauchst du Stereo-, Surround- oder 3D-Beschallung für die Audiowiedergabe? Bitte spezifiziere das Audioformat, das du benötigst. Verwende dafür das Notizfeld für das Konferenz-Programmteam. Bitte notiere dort auch, wieviele Panelists eingeplant sind.
3D-Audio-Competition Der Call für die Competition findet extern statt. Student 3D Audio Production Competition in Ambisonics: Bereits zum achten Mal bringt die Student 3D Audio Competition wieder qualitativ hochwertige, aufwändige Produktionen zu Gehör. In Englischer Sprache. Der Raum ist mit einer Ambisonics-Audiobeschallung ausgestattet.

Block 16

Weiterführende detaillierte Informationen erhältst du – sozusagen direkt vor Ort – in unserem Einreichungsportal in MyVDT.
 
Login Passwort vergessen? Registrieren