Template für Papers
Auf dieser Seite geben wir Hinweise zur Erstellung eines Papers, das in dem Tagungs-Sammelband der Tonmeistertagung veröffentlicht werden soll. Die erläuternden Beispieltexte verwenden das generische Femininum. Selbstverständlich sind damit Menschen jeglichen Geschlechts angesprochen.
Das Template kann hier in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.
Voraussetzung für die Abgabe des Papers ist die Zusicherung, dass die Autorin die Urheberrechte für den gesamten Inhalt des Manuskripts hält. Sie/er überträgt dem VDT das Recht auf Veröffentlichung in gedruckter Form, online oder als PDF-Download von https://tonmeistertagung.com beziehungsweise https://tonmeister.org.
- Abgabe-Deadline: 24. November 2025
- Korrektur-Deadline: 05. Januar 2026
- Publikation: 23. Februar 2026
In dem Template finden Sie Erklärungstexte zum Bearbeiten und Formatieren des Papers. Diese Erklärung haben wir auch hier eingefügt:
1. Einführung
Die Formatvorlage dient zur Erstellung eines Beitragsmanuskriptes für die tmt33. Sie verwendet das offene OpenDocument-Format, das Sie mit der kostenlos erhältlichen Software LibreOffice bearbeiten können. Zur Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes von Beiträgen im Tagungsbericht wird gebeten, diese Vorlage zu benutzen.
Die vorliegende Datei ist eine OpenDocument-Vorlage (.ott). Wenn Sie sie öffnen, wird ein automatisch ein neues Dokument daraus erzeugt. Die Vorlage enthält alle notwendigen Voreinstellungen, Beschreibungen und Beispiele, die Sie für eine einheitliche Gestaltung Ihres Manuskriptes benötigen.
Text und grafische Elemente sind dabei nicht direkt formatiert, sondern über sogenannte Formatvorlagen, deren Namen in diesem Dokument jeweils bei ihrem ersten Gebrauch in eckigen Klammern notiert sind. Eine Liste der Formatvorlagen öffnen Sie mit der Taste F11. Der Übersichtlichkeit halber können Sie die Ansicht auf die im Dokument verwendeten beschränken.
Bitte nutzen Sie ausschließlich Formatvorlagen und verzichten Sie außer bei einfachsten Auszeichnungen einzelner Wörter im Fließtext darauf, Textteile direkt zu formatieren. Sie sorgen so für ein konsistentes Erscheinungsbild und eine gut lesbare Struktur innerhalb ihres Beitrags, und vereinfachen damit die Arbeit der Endredaktion.
Es ist zu empfehlen, Textbausteine aus anderen Dokumenten stets als unformatierten Text (Strg + Alt + Umschalt + V) einzufügen und dann erst im Kontext dieses Dokumentes zu formatieren. So vermeiden Sie, dass nicht-konforme Formatierungen in das Dokument geraten.
1.1 Systemvoraussetzungen
Diese Formatvorlage wurde mit LibreOffice 7.2.4.1 erstellt und getestet. LibreOffice ist für alle gängigen Betriebssysteme kostenlos unter einer open source-Lizenz erhältlich. Bei Verwendung anderer Textverarbeitungen kann es zu Fehlern im Layout kommen.
2. Äußeres Erscheinungsbild
Ihr Beitrag wird zusammen mit Beträgen anderer Autorinnen in einem Sammelband zusammengefasst und veröffentlicht. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, die folgenden Regeln bei ihrer Einreichung zu beachten:
- keine zusätzlichen Kopf- oder Fußzeilen;
- keine Seitenzahlen;
- keine Fußnoten – verwenden Sie bitte zur Quellenangabe ausschließlich Endnoten und setzen Sie sonstige Erläuterungen oder Randbemerkungen direkt in den Fließtext;
- keine Änderungen im Seitenlayout;
- keine manuelle Nummerierung – wenn Sie die Formatvorlagen [Heading 1] bis [Heading 3] verwenden, werden die Kapitel automatisch durchnummeriert.
Das Manuskript sollte einen Umfang von 8 bis 12 Seiten möglichst nicht überschreiten.
3. Formatvorgaben
Im Interesse eines ausgewogenen Spaltensatzes verwendet dieses Dokument ein Zeilenraster. Daher lassen sich Abstände zwischen Absätzen und sonstigen Blockelementen nicht beliebig differenzieren. Um Ihnen Gestaltungsspielraum zu geben, hat das Standard-Textelement am Ende eines Absatzes keinen vertikalen Freiraum.
Bitte fügen Sie bei größeren Sinnabschnitten so wie hier manuell einen zusätzlichen Zeilenumbruch ein, jedoch nicht vor einer neuen Überschrift.
Alle im Folgenden beschriebenen Gestaltungsdetails werden durch die beschriebenen Formatvorlagen automatisch realisiert.
3.1 Seitenlayout
Das Seitenformat ist DIN A4, das Layout ist zweispaltig. Ränder sind jeweils gleich, rechte und linke Seiten werden nicht differenziert.
Jede Seite trägt eine Kopfzeile mit dem Verweis auf die Tagung. Die Titelseite enthält zusätzlich einen Kasten für Titel, Autorinnenliste und Abstract sowie eine Fußzeile mit der urheberrechtlichen Erklärung.
3.1.1 Seitenränder
Die Ränder oben, links und rechts sind jeweils 1,50 cm, unten bleiben 2,00 cm zur nachträglichen Ergänzung der Seitennummerierung. Der Abstand zwischen den Spalten beträgt 0,70 cm.
Die Zeilennummerierung erfolgt automatisch. Sie dient der leichteren Kommunikation während der Korrekturphase und wird im finalen Dokument ausgeblendet.
3.2 Typographie
Die Grundschriftart ist Liberation Serif in 10 pt. Diese Schrift ist unter der freien SIL Open Font License kostenlos erhältlich. Sie ist metrisch kompatibel zur Times New Roman, die deshalb zum Entwurf ebenfalls verwendet werden kann.
Ausgewählte Elemente verwenden die ebenfalls freie Liberation Sans in verschiedenen Größen. Sie ist metrisch kompatibel zur Arial. Beide Typen sind in dieses Dokument eingebettet. Bitte betten Sie keine weiteren Schrifttypen ein, es sei denn, sie sind (z.B. zur Darstellung von Formeln) zwingend notwendig und stehen unter einer freien Lizenz.
Anführungszeichen sollten der Konvention der Dokumentsprache entsprechen, d.h. verwenden Sie „deutsche“ Anführungszeichen. LibreOffice erledigt das korrekt, wenn die Dokumentsprache entsprechend gesetzt ist (das ist in dieser Vorlage der Fall).
To obtain “English” quotation marks in English passages, do not enter hard quotes – instead, change the language of the paragraph to English before you type the quote glyphs, as was done here.
Bitte verwenden Sie zwischen Zahlen und ihren Einheiten ein nicht-trennendes schmales Leerzeichen, so wie in diesem Beispiel: 9.81 kg·m/s²
Für Gedankenstriche gebrauchen Sie bitte keinen Trennstrich, sondern den langen „em-dash“ – dies erledigt LibreOffice automatisch für Sie.
3.2.1 Titel des Beitrages
Der Titel ist in Schriftgröße 14 pt fett, sans-serif gesetzt. Darunter falls vorhanden der englische Titel in Klammern, ebenfalls 14 pt, kursiv, mit normalem Schriftgewicht. Es folgt die Liste der Autorinnen zentriert unter dem Titel in 12 pt, normal. Die Instititutionszugehörigkeiten erscheinen in 11 pt kursiv mit hochgestellten Ziffern.
Alle Abschnitte des Kopfes sind zentriert.
3.2.2 Überschriften
Bitte beschränken Sie sich auf maximal drei Gliederungsebenen. Bei Verwendung der entsprechenden Formatvorlagen erfolgt die korrekte Nummerierung automatisch. Erste Ebene: 12 pt fett, sans-serif. Nummerierung: n. Zweite Ebene: 11 pt dito. Nummerierung: n.m Dritte Ebene: 10 pt dito. Nummerierung: n.m.o
Alle Überschriften sind linksbündig.
3.2.3 Textkörper
Der Textkörper erscheint im Blocksatz bei Größe 10 pt und normalem Gewicht. Zu Abständen zwischen Absätzen siehe die einleitenden Bemerkungen zu Abschnitt 3. Das Vorangegangene ist übrigens ein interner Querverweis, dessen Nummerierung dann automatisch aktualisiert wird. Sie können Querverweise zu beliebigen Objekten analog zu Bild-, Tabellen- und Formelverweisen über das „Einfügen“-Menü erstellen.
4. Literatur- und Quellenhinweise
Literaturverweise im Text werden am Ende des Beitrages in Anlehnung an den IEEE Standard Citation Style [i] in der Reihenfolge ihres Erscheinens aufgelistet. Dies realisieren Sie mit Hilfe einer Endnote, die Sie über das „Einfügen“-Menü erzeugen können. Die Nummerierung erfolgt auch hier automatisch und der Cursor springt ins Literaturverzeichnis am Ende des Manuskripts, wo Sie die Quelle eingeben können. Ein Klick auf die Quellennummer springt jeweils an die Bezugsstelle.
Bitte beachten Sie, dass die IEEE-Zitierweise von LibreOffice nicht ganz vollständig unterstützt wird: die eckigen Klammern um die Endnotenziffer im Textkörper müssen Sie per Hand einfügen.
Die Gesamtzahl der Literaturstellen sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Länge des Textes stehen und möglichst eine Seite nicht überschreiten.
5. Spezielle Elemente
5.1 Grafiken
Grafiken und Fotos werden spaltenfüllend bzw. zentriert in die Spalte eingefügt. Verweise sind als „Abb. 1“ auszuführen. Die Bildunterschriften erscheinen in 9 pt normal.
Unter „Einfügen/Bild“ wählen Sie zunächst die gewünschte Bilddatei aus. Per Rechtsklick auf das Bild fügen Sie eine Bildunterschrift hinzu. Wählen Sie dazu bitte die Kategorie „Abb.“ aus.
5.2 Tabellen
Tabellen erzeugen Sie über das Tabellen-Menü. Bitte setzen Sie Überschriften fett, wie im folgende Beispiel gezeigt. Zur Tabellenunterschrift gilt das in Kapitel 5.1 Erwähnte, hier findet die Kategorie „Tab.“ Verwendung.
5.3 Formeln
Formeln sollten nummeriert und zentriert eingefügt werden. Bitte sehen Sie sich dazu die Bildbeispiele in der Papers-Formatvorlage an.
Stellen Sie sicher, dass alle Variablen bei ihrem ersten Auftreten im Text erklärt werden.
In LibreOffice erstellen Sie Formeln einfach über die AutoText-Funktion, indem Sie an der gewünschten Stelle im Fließtext „fn“ tippen und dann die F3-Taste drücken. Dadurch wird automatisch eine einzeilige Tabelle mit einem Formel-Element und einer automatischen Nummerierung erzeugt.
Verweise auf Formeln erstellen Sie über das „Einfügen“-Menü unter Querverweis, Typ „Text“: Formel (2) zeigt das Kirchhoff-Integral nach Bruneau [v].
Die obigen Beispiele sind mit dem Formel-Editor von LibreOffice erstellt. Alternativ können Sie Ihre Formeln auch mit einem externen Werkzeug erstellen und als Grafik einfügen. Achten Sie dabei aber bitte auf eine ausreichend hohe Auflösung von mindestens 600 dpi oder wählen Sie zur Ausgabe das SVG-Vektorformat.
6. Zeitablauf / Abgabe des Manuskripts
Wir freuen uns auf die Einsendung Ihre Manuskriptes bis spätestens 20.11.2023 an unseren Paper Chair Cornelius Pöpel unter .
Unser Team wird Ihren Beitrag auf formale Korrektheit (Einhaltung der Layout-Vorgaben, Produktneutralität etc.) prüfen und Ihnen bis zum 18.12.23 eine Rückmeldung geben.
Falls Korrekturen erforderlich sind, bekommen Sie bis zum 08.01.24 die Möglichkeit, diese durchzuführen und uns das korrigierte Dokument zukommen zu lassen. Im Anschluss werden die eingereichten Manuskripte zusammengefasst.
Die Veröffentlichung soll zum 26. Februar 2024 erfolgen.
6.1 Dateiformate
Bitte übergeben Sie uns sowohl das Originaldokument im .odt-Format als auch ein PDF zur Layout-Kontrolle. Für den PDF-Export empfehlen wir folgende Einstellungen:
- verlustfreie Komprimierung von Bildern und Grafiken
- Archiv-Format, PDF/A-3b
7. Schlussbemerkungen
Die Autorin/der Autor hält die Urheberrechte für den gesamten Inhalt des Manuskripts. Sie/er überträgt dem VDT das Recht auf Veröffentlichung in gedruckter Form, online oder als PDF-Download von https://tonmeistertagung.com oder https://tonmeister.org. Bitte achten Sie besonders darauf, dass Sie auch die entsprechenden Rechte an dem verwendeten Bildmaterial besitzen.
Es ist nicht gestattet, Firmenlogos oder andere Werbeinformationen für ein reales Produkt im Manuskript zu platzieren; andernfalls wird der Beitrag von der Veröffentlichung im Tagungsbericht ausgeschlossen und wie ein Produktbeitrag behandelt.