Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
3D-1 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-08 | 11:00 - 13:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Lasse Nipkow
Peter-Gabriel-Projekt in Dolby Atmos
3D-1-1 | Beginn 11:00 | Dauer 60 min. | Hans-Martin Buff | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Mein Name ist Hans-Martin Buff und ich liebe 3D Musik. Für mich ist 3D Musik nicht eine neue Art zu mischen, sondern ein völlig neues Kapital in der Musikproduktion. Ich bin fest davon überzeugt, dass nur für 3D Audio gemachte Musik langfristig Hörer und Kreative von deren immersiven Mehrwert überzeugen wird.
Zum Glück habe ich in Peter Gabriel einen Verbündeten gefunden, der während seiner illustren Karriere stetig musikalisches und technologisches Neuland gesucht und betreten hat. Peter Gabriel 3D Ansatz beruht nicht auf Kompatibilität mit Stereo; Stereo- und 3D-Versionen der gleichen Songs können völlig verschieden sein, "they both just have to be great".
In meinem Beitrag zur TMT32 werde ich verschiedene aktuelle Dolby Atmos Produktionen von Peter Gabriel vorstellen, die ohne den geringsten Gedanken an Stereo entstanden sind. Ich möchte darstellen, wie ich Peter Gabriels Stereo-Produktion zu unabhängig immersiven Songs formen durfte - mit allen kreativen Fragen und Antworten zu Aufnahme, Arrangement und Mix. Für Musik, die genauso sein soll.
Virtualisierung mehrperspektivisch gemessener Konzertsäle mit erhöhter Richtungsauflösung
3D-1-2 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Franz Zotter |
Matthias Frank, Dietmar "Dietz" Tinhof | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Verfahren, die zur Erhöhung der Richtungsauflösung in Raumimpulsantworten (RIR) verwendet werden können, die mit Ambisonics-Mikrofonen 1. Ordnung gemessen wurden. Durch die Erhöhung der Richtungsauflösung auf 3. Ordnung wird eine Verbesserung der Lokalisation, der räumlichen Klarheit, der Tiefenstaffelung und Richtungsdekorrelation erreicht.
Wir stellen als grundlegenden Ansatz ASDM vor, die Ambisonische Variante der Spatial Decomposition Method. Begleitet mit Hörbeispielen zeigen wir Weiterentwicklungen des Verfahrens, die den eleganten Ansatz auch bei kritischen Signalen spektral und zeitlich artefaktfrei machen. Spektral werden die Ausklingvorgänge in Terzen hin zu jenen der ursprünglichen RIR korrigiert. ASDM führt bei impulsiver Anregung zu einer merklichen zeitlichen Zerschrotung des späten Nachhalls. Die Erhöhung der genutzten Signale auf alle 4 Kanäle des Mikrofons (4D-ASDM) erhöht die zeitliche Dichte des späten Nachhalls, um zeitliche Artefakte zu reduzieren.
Ein ganzer Satz an mehrperspektivisch gemessenen RIRs, inklusive variierter Quellausrichtungen und Positionen ermöglicht, gleichzeitig mehrere Quellen für einen Empfänger, jeweils mit beliebiger Ausrichtung und Position, im Konzertsaal zu virtualisieren. Die Vienna MIR 3D Pro als Produkt verwendet eine Vielzahl so vermessener Konzertsäle mit erhöhter Richtungsauflösung. Die praktische Anwendung dieses Produkts und seiner diversen Räume wird beispielhaft für einige Raumsituationen demonstriert, und verhilft zu einem überblicksmäßigen Höreindruck dieser Anwendung.