Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
SND-2 | Soundscapes und Akustische Ökologie | R 15 | 2023-11-08 | 14:00 - 15:00
kuratiert und moderiert von Sabine Breitsameter
Soundscapes in 3D-Audio: Hörspiele, Hörstücke & elektroakustische Musik
SND-2-1 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Sabine Breitsameter |
Robin Wiemann | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
3D-Audio-Technologien ermöglichen das Produzieren und Reproduzieren von Klanglandschaften: Soundscapes. Um künstlerisch zu überzeugen, gilt es, Materialien, Inhalte und Dramaturgien der Produktionen mit dem technischen Konzept von 3D-Audio in ein schöpferisch überzeugendes Verhältnis zu bringen. Welche Ansätze können hier zu ästhetischer Qualität führen? Was ist künstlerische Notwendigkeit? Was ist technische Spielerei? - Im Soundscape & Environmental Media Lab (SEM-Lab) der Hochschule Darmstadt entstehen seit 2011 3D-Audio-Produktionen, von denen etliche mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig widmet sich die Künstlerische Forschung im SEM-Lab Darmstadt der Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu künstlerischen Zielen, Gestaltungsproblematiken und - last but not least - ästhetischer Qualität von immersivem Klang. Das Paradigma der Klanglandschaft und die Dramaturgien der Moderne und der Postmoderne sind hierzu besonders aufschlussreich. - Vorgeführt werden Produktionen von namhaften elektroakustischen Gastkomponist*innen im SEM-Lab wie Barry Truax und Leah Barclay. Darüber hinaus zeigen ausgewählte, preisgekrönte 3D-Audio-Arbeiten von Studierenden die Pluralität der gestalterischen Ansätze, die unter diesen konzeptuellen Voraussetzungen entstanden sind.
Moderation: Prof. Sabine Breitsameter und Robin Wiemann