Soundscape-Komposition. Aktuelle künstlerische Positionen
Was sind Soundscape-Kompositionen? Wofür stehen sie? - Ihr wesentliches Material sind Alltagsgeräusche. Dabei ist der Begriff "Soundscape-Komposition" nicht als generische Kategorie für jedweden kompositorischen Ansatz zu verstehen, in dem Originalton verwendet wird. Vielmehr beruht das Genre auf einem spezifischen Konzept, das prägend ist für den formenden Prozess und die künstlerische Aussage einer Produktion. - Obwohl die Soundscape-Komposition eng mit Protagonist*innen der Akustischen Ökologie verbunden ist (z.B. Barry Truax, Hildegard Westerkamp), lässt sich ihre Tradition zurückverfolgen bis in den Zeit der frühen Radio-Experimente der 1920er Jahre.
Was damals als radikaler Bruch mit musikalischen Konventionen galt, ist heute gezielte Auseinandersetzung mit den ästhetischen Qualitäten der akustischen Umwelt. - Wo und wie positionieren sich Soundscape-Komponist*innen heute künstlerisch? Und: Wie engagiert und explizit äußern sich Soundscape-Kompositionen angesichts der brennenden Debatten um Klimawandel, Ressourcenknappheit und angesichts eines wachsenden teilhabe-orientierten sozialen Bewusstseins?
Im Frühjahr 2023 brachte die Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik (DEGEM) eine CD heraus, deren Soundscape-Kompositionen diese Fragen auf unterschiedlichste Weise künstlerisch beantworten.
Mit Werken u.a. von: Hildegard Westerkamp, Ludger Kisters, Manuela Meier, Jan Jacob Hofman, Javier Alejandro Garavaglia, Roland Breitenfeldt.
Einführung und Moderation: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann