Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
RD-1 | Forschung & Entwicklung | R 3 | 2023-11-08 | 14:30 - 15:30
moderiert von Dieter Michel
Entwicklung eines modularen Studio-Lautsprechersystems mit optimiertem Zeitverhalten
RD-1-1 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Dieter Leckschat |
Christian Epe | Vortrag (Deutsch)
Im Rahmen eines akademischen Projektes wurde ein Lautsprechersystem konzipiert, entwickelt und optimiert, welches den Anforderungen an ein professionelles Studiomonitoring-Setup genügt. Basis ist eine Dreiwegekonstruktion mit aktuellen hochwertigen Komponenten wie z.B. einem AMT-Hochtöner. Ein integrierter DSP übernimmt die in diesen Systemen üblichen Funktionen wie Frequenzweiche und Limiter. Besonderes Augenmerk wurde auf die Optimierung des Zeitverhaltens gelegt, so werden die Phasendrehungen der Frequenzweichenfilter vollständig ausgeglichen, bei minimaler Latenz. – In einem zweiten Schritt wird das Lautsprechersystem durch ein modulares Subwoofer-Setup ergänzt, welches sowohl in Monopol- als auch in Cardioid-Richtcharakteristik betrieben werden kann.
Instrumentenverstärkerabnahme unter Verwendung von MEMS-Mikrofonen
RD-1-2 | Beginn 15:00 | Dauer 30 min. | Christian Epe |
Dieter Leckschat, Jan Willms | Vortrag (Deutsch)
Die fortlaufende Verbesserung von MEMS-Mikrofonen (Micro-Electro-Mechanical-Systems) bezüglich der erreichbaren elektroakustischen Parameter lassen diese auch im Studiobereich mehr und mehr in den Fokus rücken. So kann eine Mikrofonierung von Instrumenten und Instrumentalverstärkern nahezu unsichtbar, ohne störende Stative und dank des verbesserten Übertragungsverhaltens besonders klangtreu erfolgen. Im Rahmen eines akademischen Projektes wurden mehrere MEMS-Mikrofone in einen Instrumentenverstärker integriert und die positionsabhängigen, klanglichen Eigenschaften untersucht. Darüber hinaus erfolgte über einen DSP eine Weiterverarbeitung der MEMS-Signale, um klassische Studiomikrofone zu emulieren und bei Bedarf zu kombinieren. Der Vortrag stellt den Prototypen und die erreichten Ergebnisse vor.