3D-4 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-08 | 15:30 - 17:00
curated by Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderated by Lasse Nipkow
Wie vermarkten wir Musik im 3D Sound so, dass es die ganze Welt hören will???
3D-4-1 | Start 15:30 | Duration 30 min. | Patrick Schappert | 3D Audio Workshop (German)
Noch nie wurde soviel Content in immersiven Formaten wie Dolby Atmos oder Auro3D produziert.
Aber erreicht dieses Format auch den Endverbraucher?
Ist ihm bewusst, wo der Mehrwert liegt?
Wie kann der bis dato nicht wissende, aber potentielle Hörer mit diesen Formaten in Kontakt kommen?
Welche Wege sind bis dato erfolgreich, um den Kunden von der Anschaffung der notwendigen Technik zu überzeugen?
Welche Technik gibt es in welchen Preissegmenten?
Was sollte die Musik-, Film und Hardwareindustrie unternehmen, damit „die ganze Welt 3D Sound hören will“?
3D-Audio Orchester-Aufnahme: Streicher für Umhüllung
3D-4-2 | Start 16:00 | Duration 60 min. | Nicolle Hummel | 3D Audio Workshop (German)
Üblicherweise nutzen 3D-Audio Aufnahmen von Orchesterwerken den Raumklang für eine umhüllende Wirkung. Die Umhüllung wird dabei intensiver, je lauter der Raumklang ist. Es bestehen allerdings Grenzen, denn neben dem gewünschten Raumklang ist meistens auch Direktschall von Instrumenten vorhanden - das Resultat von Raumschall mit hohem Pegel führt in vielen Fällen zu unkontrollierbarer Fehlabbildung von Instrumenten, die von überall und gleichzeitig von nirgends zu kommen scheinen.
Nicolle Hummel stellt ein neuartiges 3D-Audio Mikrofonierungs-Konzept vor, bei dem der Direktschall der Streicher eines Orchesters zu einer atemberaubenden Umhüllungswirkung führt. Das Konzept beruht auf der Idee von Double-Tracking, bei der zeitgleich gleich klingende Instrumente aus verschiedenen Richtungen zu hören sind und zu einem Gesamtklang rund um die Zuhörerschaft verschmilzt. Der Raumklang stammt zwar aus dem Aufnahmeraum, allerdings nicht als Aufnahme des Konzertes sondern als Faltung einer multikanal Raumimpulsaufnahme.
Nicolle Hummel stellt das Mikrofonierungs-Konzept Anhand von Aufnahmen vor, welche dieses Jahr in der Schweiz, am Konservatorium in Den Haag und am Allegra-Festival in Sofia entstanden sind. Sie zeigt zudem beeindruckende Tonbeispiele, welche das Potential dieses Konzeptes verdeutlichen.