PP-1 | Poster | Poster | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
moderated by Michael Hösel
Kombination von Lautsprechern und dynamischer Binauralsynthese in einem kombinierten 3D-Audiosystem - Systemdesign, Gestaltung und Besuchendenführung
PP-1-1 | Start 12:00 | Duration 30 min. | Lukas Münter |
Frank Melchior, Felipe Sanchez Luna | Poster (German)
Dieser Beitrag stellt das Systemdesign eines neuen 3D-Audio Lautsprechersystems in Kombination mit Kopfhörern vor, wobei Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig oder im Wechsel bespielt werden. Der Nutzungs-Kontext des Systems ist eine räumliche, mediale Installation, die von zwei Personen simultan erlebt wird.
Die Kopfhörer werden individuell mit dynamischer Binauralsynthese angesteuert. Dadurch können die Klangelemente auf den Kopfhörern gezielt pro Person räumlich platziert werden. Ziel ist es, den durch das Lautsprechersystem entstehenden auditiven Raum durch die Kopfhörer zu erweitern und zu kontrastieren.
Es ergeben sich neue gestalterische und inhaltliche Möglichkeiten der Erstellung eines Soundscapes im Gegensatz zu 3D-Audioproduktionen ohne oder exklusiv für Kopfhörer.
Mit diesen Möglichkeiten der Gestaltung und Besuchendenführung sowie die dadurch entstehende Interaktion und Kommunikation der Besuchenden beschäftigt sich die Demonstration. Im Rahmen dieser werden das technische System und eine initiale Produktion vorgestellt, um die Gestaltungsaspekte zu evaluieren.
Projekt zur raumakustischen Optimierung der neuen Postproduktionsräume am Institut für Musik und Medien
Innerhalb eines Kooperationsprojektes zwischen der Robert Schuhmann Musikhochschule und der Hochschule Düsseldorf wurden zwei neue Räume am Institut für Musik und Medien raumakustisch optimiert. Ziel war es die zwei neuen Räume raumakustisch so zu optimieren, dass sie zukünftig als Audio-Postproduktionsräume genutzt werden können. Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Studierenden, die sowohl Planung als auch die Umsetzung übernommen haben. Dabei beinhaltete die Planung: Bestandsmessungen, Modellierungen, Berechnungen sowie Simulationen und die Umsetzung: das Konzeptionieren, Konstruieren sowie Anfertigen der Absorber. Das Ergebnis wurde über Abschlussmessungen und Hörproben überprüft und dokumentiert.
Mastering Workflows for Object Based Music Production
The thesis deals with the special requirements and difficulties of mastering in the object-based formats Dolby Atmos Music and Sony 360 Reality Audio.
The underlying question is: "How could mastering workflows be optimized to meet the specific technical and artistic requirements of Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music?"
To answer this question the technical requirements for the two formats will be explored, and in the subsection Immersive Conception, the special artistic requirements to be considered for Spatial Audio will be described. The thesis will explore existing approaches and practices developed specifically for mastering Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music. This will include a look at other research and papers in this area, and a plugin with a solution approach will be reviewed in detail.
The findings of this thesis will be gained through the qualitative content analysis of guided interviews with experts like Hans-Martin Buff, Eric Schilling or Justin Gray.
The thesis aims on the one hand to record the current state of the art and to explore how mastering engineers have already optimized their workflows for the two formats under investigation. In addition, it is also intended to describe which artistic and technical requirements need to be taken into account in this area in general and whether there is still unused potential here.
Die Wahrnehmung von Gefühlen ist eine grundlegend menschliche Eigenschaft und dennoch sehr subjektiv und individuell. Wahrnehmungen, die einer Person fremd sind, können das Leben einer anderen Person stark beeinflussen. Das 3D-Audio Hörspiel Wie sagen wir Angst? setzt sich mit dieser Wahrnehmung von Angstgefühlen auf auditiver Ebene auseinander. Eine immersive, akustische Reise durch den Alltag der Protagonistin - basierend auf realen Erfahrungsberichten. Ziel ist die Förderung offener Kommunikation, Empathie und Verständnis in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Sound im Naturdokumentarfilm im Kontext der ökologischen Akustik
Naturdokumentarproduktionen prägen die Beziehung zur natürlichen Welt eines großen Teils der Weltbevölkerung. Dahinter stehen meist vielzählige Interessen und es handelt sich um stark mediatisierte, szenisch inszenierte und cineastische Produktionen. Die Gestaltung der auditiven Ebene hat in ihrer Funktion der medialen Repräsentation der natürlichen Welt dabei große Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Publikums und wirft zugleich ethisch-ästhetische Fragen bezüglich der akustischen Abbildungsrealität innerhalb des Naturdokumentarfilms auf. Es wird die auditive Ebene zweier Beispielproduktionen analysiert und in Beziehung mit der ökologischen Akustik sowie theoretischen Ansätzen aus Ton und Film gesetzt. Es erfolgt eine Analyse einzelner Aspekte der filmischen und natürlichen Soundscape bezüglich ihrer auditiven Wirkungs- und Einflussfaktoren. Es werden Erkenntnissen über die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen auditiver Gestaltung szenischer Naturdokumentarfilme und akustischer Gegebenheiten der natürlichen Welt herausgestellt, um ein Gefühl für den Umgang mit der akustischen Abbildungsrealität im Naturdokumentarfilm zu erhalten. Auf dieser Basis wird ein auditiv-ästhetischer Kompass für Produktionsbeteiligte und Publikum entworfen, der einen bewussten Umgang mit den Elementen der auditiven Ebene im Naturdokumentarfilm ermöglicht, sowie Lösungsansätze für einen weiterführenden Diskurs in der medial-auditiven Repräsentation der natürlichen Welt im Naturdokumentarfilm entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis von Produktion und Rezeption diskutiert.
Reduzierung von Raumeffekt mittels dynamischer Signalverarbeitung
Normalerweise werden Equalizer eingesetzt, um Raumresonanzen und Verfärbungen bei Audiowiedergabe und PA zu reduzieren. Inversion der Raumantwort eliminiert theoretisch alle Raumreflexionen in einem Punkt, funktioniert aber in der Praxis nicht da in anderen Punkten sich der Klang verschlechtert und sich die Raumantwort auch über die Zeit leicht ändert. Wir stellen eine neue Technik vor, die die Hüllkurve des Signals in verschiedenen Bändern so verändert, dass die Hallfahne des Raums reduziert wird. Das Verfahren ist robust gegen kleinere Raumantwort Änderungen und funktioniert in einem grossen Hörbereich.
PP-2 | Poster | Poster | 2023-11-10 | 12:00 - 13:00
moderated by Michael Hösel
Kombination von Lautsprechern und dynamischer Binauralsynthese in einem kombinierten 3D-Audiosystem - Systemdesign, Gestaltung und Besuchendenführung
PP-2-1 | Start 12:00 | Duration 30 min. | Lukas Münter |
Frank Melchior, Felipe Sanchez Luna | Poster (German)
Dieser Beitrag stellt das Systemdesign eines neuen 3D-Audio Lautsprechersystems in Kombination mit Kopfhörern vor, wobei Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig oder im Wechsel bespielt werden. Der Nutzungs-Kontext des Systems ist eine räumliche, mediale Installation, die von zwei Personen simultan erlebt wird.
Die Kopfhörer werden individuell mit dynamischer Binauralsynthese angesteuert. Dadurch können die Klangelemente auf den Kopfhörern gezielt pro Person räumlich platziert werden. Ziel ist es, den durch das Lautsprechersystem entstehenden auditiven Raum durch die Kopfhörer zu erweitern und zu kontrastieren.
Es ergeben sich neue gestalterische und inhaltliche Möglichkeiten der Erstellung eines Soundscapes im Gegensatz zu 3D-Audioproduktionen ohne oder exklusiv für Kopfhörer.
Mit diesen Möglichkeiten der Gestaltung und Besuchendenführung sowie die dadurch entstehende Interaktion und Kommunikation der Besuchenden beschäftigt sich die Demonstration. Im Rahmen dieser werden das technische System und eine initiale Produktion vorgestellt, um die Gestaltungsaspekte zu evaluieren.
Projekt zur raumakustischen Optimierung der neuen Postproduktionsräume am Institut für Musik und Medien
Innerhalb eines Kooperationsprojektes zwischen der Robert Schuhmann Musikhochschule und der Hochschule Düsseldorf wurden zwei neue Räume am Institut für Musik und Medien raumakustisch optimiert. Ziel war es die zwei neuen Räume raumakustisch so zu optimieren, dass sie zukünftig als Audio-Postproduktionsräume genutzt werden können. Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Studierenden, die sowohl Planung als auch die Umsetzung übernommen haben. Dabei beinhaltete die Planung: Bestandsmessungen, Modellierungen, Berechnungen sowie Simulationen und die Umsetzung: das Konzeptionieren, Konstruieren sowie Anfertigen der Absorber. Das Ergebnis wurde über Abschlussmessungen und Hörproben überprüft und dokumentiert.
Mastering Workflows for Object Based Music Production
The thesis deals with the special requirements and difficulties of mastering in the object-based formats Dolby Atmos Music and Sony 360 Reality Audio.
The underlying question is: "How could mastering workflows be optimized to meet the specific technical and artistic requirements of Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music?"
To answer this question the technical requirements for the two formats will be explored, and in the subsection Immersive Conception, the special artistic requirements to be considered for Spatial Audio will be described. The thesis will explore existing approaches and practices developed specifically for mastering Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music. This will include a look at other research and papers in this area, and a plugin with a solution approach will be reviewed in detail.
The findings of this thesis will be gained through the qualitative content analysis of guided interviews with experts like Hans-Martin Buff, Eric Schilling or Justin Gray.
The thesis aims on the one hand to record the current state of the art and to explore how mastering engineers have already optimized their workflows for the two formats under investigation. In addition, it is also intended to describe which artistic and technical requirements need to be taken into account in this area in general and whether there is still unused potential here.
Die Wahrnehmung von Gefühlen ist eine grundlegend menschliche Eigenschaft und dennoch sehr subjektiv und individuell. Wahrnehmungen, die einer Person fremd sind, können das Leben einer anderen Person stark beeinflussen. Das 3D-Audio Hörspiel Wie sagen wir Angst? setzt sich mit dieser Wahrnehmung von Angstgefühlen auf auditiver Ebene auseinander. Eine immersive, akustische Reise durch den Alltag der Protagonistin - basierend auf realen Erfahrungsberichten. Ziel ist die Förderung offener Kommunikation, Empathie und Verständnis in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Sound im Naturdokumentarfilm im Kontext der ökologischen Akustik
Naturdokumentarproduktionen prägen die Beziehung zur natürlichen Welt eines großen Teils der Weltbevölkerung. Dahinter stehen meist vielzählige Interessen und es handelt sich um stark mediatisierte, szenisch inszenierte und cineastische Produktionen. Die Gestaltung der auditiven Ebene hat in ihrer Funktion der medialen Repräsentation der natürlichen Welt dabei große Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Publikums und wirft zugleich ethisch-ästhetische Fragen bezüglich der akustischen Abbildungsrealität innerhalb des Naturdokumentarfilms auf. Es wird die auditive Ebene zweier Beispielproduktionen analysiert und in Beziehung mit der ökologischen Akustik sowie theoretischen Ansätzen aus Ton und Film gesetzt. Es erfolgt eine Analyse einzelner Aspekte der filmischen und natürlichen Soundscape bezüglich ihrer auditiven Wirkungs- und Einflussfaktoren. Es werden Erkenntnissen über die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen auditiver Gestaltung szenischer Naturdokumentarfilme und akustischer Gegebenheiten der natürlichen Welt herausgestellt, um ein Gefühl für den Umgang mit der akustischen Abbildungsrealität im Naturdokumentarfilm zu erhalten. Auf dieser Basis wird ein auditiv-ästhetischer Kompass für Produktionsbeteiligte und Publikum entworfen, der einen bewussten Umgang mit den Elementen der auditiven Ebene im Naturdokumentarfilm ermöglicht, sowie Lösungsansätze für einen weiterführenden Diskurs in der medial-auditiven Repräsentation der natürlichen Welt im Naturdokumentarfilm entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis von Produktion und Rezeption diskutiert.
Reduzierung von Raumeffekt mittels dynamischer Signalverarbeitung
Normalerweise werden Equalizer eingesetzt, um Raumresonanzen und Verfärbungen bei Audiowiedergabe und PA zu reduzieren. Inversion der Raumantwort eliminiert theoretisch alle Raumreflexionen in einem Punkt, funktioniert aber in der Praxis nicht da in anderen Punkten sich der Klang verschlechtert und sich die Raumantwort auch über die Zeit leicht ändert. Wir stellen eine neue Technik vor, die die Hüllkurve des Signals in verschiedenen Bändern so verändert, dass die Hallfahne des Raums reduziert wird. Das Verfahren ist robust gegen kleinere Raumantwort Änderungen und funktioniert in einem grossen Hörbereich.