EI-1 | Event Industry | OS | 2023-11-09 | 14:00 - 15:00
curated by Elias Ruh, Marco Völzke —
moderated by Marco Völzke
Wireless Multichannel Audio Systems (WMAS) - Ein technologieneutraler Ansatz für drahtlose Multikanal-Audioübertragungen
EI-1-1 | Start 14:00 | Duration 30 min. | Elias Ruh | Talk (German)
Die Anzahl drahtloser Audioübertragungsstrecken steigt stetig. Um dem Bedarf gerecht zu werden, werden neue Technologien entwickelt und standardisiert, darunter auch die WMAS-Technologie. Was bietet WMAS für Möglichkeiten, was sind die Limitierungen und wie weit ist der aktuelle Stand der Regulierung in den verschiedenen Regionen von WMAS-Systemen? In diesem Vortrag wird die WMAS-Technologie erklärt und auf die damit verbundenen Fragen eingegangen.
Richtige Antennenplatzierung für Drahtlossysteme
EI-1-2 | Start 14:30 | Duration 30 min. | Markus Eichhofer | Workshop (German)
In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in die Grundlagen der Funkwellenausbreitung, stellen die verschiedenen Antennentypen vor und geben Tipps zur richtigen Auswahl und Platzierung von Antennen.
EI-2 | Event Industry | Wabe | 2023-11-10 | 09:30 - 10:50
curated by Elias Ruh, Marco Völzke —
moderated by Marco Völzke
Was ist Frequenz-Koordination, was Frequenz-Management?
EI-2-1 | Start 09:30 | Duration 30 min. | Marco Völzke |
Daniel Künzi | Talk (German)
Wir wollen eine Einführung in die kreativen Frequenznutzungen und Aufgabenfelder eines HF-Technikers, Frequenzkoordinators und Frequenzmanagers in der Veranstaltungsbranche geben, so dass die weiteren Themen des Tages einfacher zu verstehen sind. Am Ende wollen wir für die Veranstaltungsbranche eine Klassifizierung der Tätigkeiten vorstellen, so dass Veranstalter, technische Dienstleister, Künstler und vielleicht sogar Fachfremde diese Arbeiten und Arbeitsfelder einfacher einordnen können.
Frequenznutzung heute und nach der WRC in der DACH Region
EI-2-2 | Start 10:00 | Duration 50 min. | Marco Völzke | Tutorial (German)
Dieses Tutorial gibt einen Überblick über das Themengebiet „Funk und Frequenzen“ und ist für die Veranstaltungsbranche, aber auch für Live Sound & Theater oder auch Filmton relevant. Es streift das Thema Nachhaltigkeit. Dieses Tutorial behandelt im Einzelnen:
- Überblick über die aktuelle Frequenzsituation in Dtl. mit Telekommunikationsgesetz,
- Verwaltungsvorschriften,
- Allgemeinzuteilungen,
- Sonder-/Kurzzeitzuteilungen,
- Ausblick: Interpretationen, aus denen Verantwortungen resultieren.
EI-3 | Event Industry | Wabe | 2023-11-10 | 11:00 - 12:30
curated by Elias Ruh, Marco Völzke —
moderated by Marco Völzke
Wie sollten wir mit unseren Funkfrequenzen umgehen?
EI-3-1 | Start 11:00 | Duration 90 min. | Marco Völzke | Roundtable Discussion (German)
Im Anschluss an das einführende Tutorial diskutiert eine Runde aus Expert*innen und Betroffenen über die Problematik der Frequenznutzung in Deutschland. Sobald wir das Podium komplett besetzt haben werden wir nähere Informationen dazu veröffentlichen.
EI-4 | Event Industry | Wabe | 2023-11-10 | 14:00 - 16:30
curated by Elias Ruh, Marco Völzke —
moderated by Marco Völzke
Ein aktueller Überblick der Audio-Funktechnik
EI-4-1 | Start 14:00 | Duration 90 min. | Marco Völzke | Workshop (German)
Das Themengebiet der Audio-Funktechnik ist für viele Sparten relevant. Es gehört zur Veranstaltungsbranche, zu Live Sound & Theater, Forschung & Entwicklung ebenso wie zu Studio und Filmton. Es betrifft zum Beispiel Kamerasysteme, Mikrofone und InEar-Monitoring. Dieser Beitrag soll eine Übersicht über die am Markt befindlichen Systeme geben, über ihre Kompatibilitäten, sowie über die Zukunftsaussichten. Es findet jeweils ein Vergleich zwischen hoch- und niedrigpreisigen Systemen statt.
Folgende Hersteller sollen mit deren Technik einbezogen werden: Sennheiser, Shure, Sony, Lectrosonics, MiPro, sowie eventuell noch Audio, Rhode und AudioTechnica, um diverse Preissegmente beleuchten zu können.
Was ist unser Spektrumbedarf für Funkmikrofone? / Frequenzkoordination am Champions League Final 2023
EI-4-2 | Start 15:30 | Duration 30 min. | Daniel Künzi | Talk (German)
Anhand von 326 Veranstaltungen habe ich den minimal notwendigen Spektrumbedarf für unterschiedliche Veranstaltungsarten berechnet und in einer Studie festgehalten, welche auf der APWPT-Webseite publiziert wurde. In diesem Beitrag gehe ich auf die Datengrundlage, Auswertungsmethode und die resultierende Ergebnisse der Studie ein.
Im zweiten Teil berichte ich von meinen Erfahrungen als Frequenzkoordinator am UEFA Champions League Final 2023. Das Finalspiel der Königsklasse fand in der
Türkei statt und stösst traditionell auf grosses Medieninteresse. In meinem Vortrag gehe ich auf die Herausforderungen ein und wie wir die Frequenzkoordination umgesetzt haben.
Ein Einblick ins Frequenzmanagement des Lollapaloozas (2022)
EI-4-3 | Start 16:00 | Duration 30 min. | Marco Völzke | Workshop (German)
Dieser Workshop bietet einen Einblick in das Frequenzenmanagement bei Großveranstaltungen am Beispiel eines Festivals:
Aufbau, Planung, Kommunikations- und Berechnungs-Tools, Herausforderungen, mit Zusammenfassung der Ergebnisse.