Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
PP-1 | Poster | Poster Zone | 2018-11-15 | 13:00 - 15:00
moderiert von Michael Hösel
Röhren-Stereo-Endstufe mit schaltbarem Klirrfaktor
PP-1-1 | Moritz Bergan |
Eike Rull, Johann-Markus Batke | Poster (Deutsch)
Röhren-Leistungsverstärker gelten aufgrund ihres Klirrverhaltens als klangschön. In diesem Beitrag wird die Entwicklung und Umsetzung eines Stereo-Röhrenverstärkers in Gegentaktschaltung vorgestellt. Die Vorstufenarbeitspunkte lassen sich zwischen linearem und nicht-linear verzerrtem Betrieb umschalten und ermöglichen so eine unmittelbare Untersuchung der Auswirkung des Klirrverhaltens auf den Klang des Verstärkers.
Die Schaltung wird in Spice simuliert und durch Messungen am Aufbau überprüft. Dazu werden die verwendeten Bauelemente durchgemessen und mit dem Simulationsmodell abgeglichen. Eigenschaften wie Frequenzgang und Klirrfaktor werden als Simulation und Messung gegenübergestellt. Die Wahrnehmbarkeit der Verzerrungen wird in einem informellen Hörtest bewertet.
Konzept und Aufbau eines Multieffektgerätes mit Bluetooth-Steuerung
PP-1-2 | Kai Schlegel |
Christian Epe, Dieter Leckschat | Poster (Deutsch)
Das Smartphone hat sich in den letzten Jahren als eine Art persönliche Universal-Fernbedienung in unserem Leben etabliert, aber mit dem Einzug in den Effektgerät-Markt tut es sich bis heute schwer. Obwohl der technische Stand es ermöglichen würde eine Vielzahl an Effekten innerhalb eines kompakten Effektgerätes zu erzeugen und die Steuerung auf ein Smartphone zu verlagern, ist dieses Konzept noch nicht weit verbreitet. Deswegen wurde inneralb einer Bachelor-Arbeit der Prototyp eines Multieffektgerätes mit Bluetooth-Steuerung konzipiert und gebaut. Das Gerät trägt den Namen "MEMI" (Musical Effects Mobile Interface) und ist ein Multieffektpedal für elektrische Instrumente.
Das MEMI bildet die Grundlage für ein Effektpedal, das eine hohe Anzahl an Effekten, eine geringe Gerätegröße und eine übersichtliche sowie intuitive Bedienoberfläche miteinander verbinden kann. Große Effektboards, die mit verschiedenen Effektpedalen bestückt, fehleranfällig und schwer zu transportieren sind, können durch das MEMI und dessen Control-App ersetzt werden.
Das Poster beschreibt das Konzept und den Aufbau des Prototypen. Eine Demonstration des MEMIs vor Ort ist möglich.
The fundamental problem of the Spectral Subtraction
PP-1-3 | Bernfried Runow |
Jonathan David Ziegler, Hendrik Paukert, Oliver Curdt | Poster (Englisch)
Spectral Subtraction is often used for noise reduction and speech enhancement. It is an important tool of digital audio signal processing. But since its introduction in 1979 several problems like the Phase Errors, the Cross-time Errors and the Magnitude Errors make the results disappointing. Beyond these errors there is a fundamental problem by the basic principles of the Spectral Subtraction, which is documented in this publication.
Akustische Schallquellenortung und Tracking mit koinzidenten Mikrofonarrays
PP-1-4 | Jonathan David Ziegler |
Hendrik Paukert | Poster (Deutsch)
Akustische Schallquellenortung und Schallquellentracking werden heutzutage in einem großen Spektrum an Produkten, welche von Konferenztechnik und Sprachsteuerung moderner Smart-Home-Geräte, bis hin zu Pro-Audio reichen, eingesetzt. Ein anwendungsnahes Beispiel eines Trackingalgorithmus, basierend auf drei hochwertigen, koinzident angeordneten Mikrofonkapseln, wird vorgestellt. Neben der energiebasierten Schallquellenortung werden verschiedene Komponenten zur Winkelstabilisierung eingesetzt. Eine Schallfeldauswertung, sowie lernfähige Langzeitgewichtungen und eine auf KI basierende Sprecher-Erkennung erzeugen einen hochreaktiven und stabilen Tracker, welcher in Kombination mit Beamformer-Algorithmen höchstwertige Audiosignale erzeugen kann. Hierzu wurden sowohl Untersuchungen zu Genauigkeit und Winkelstabilität, als auch Hörtests durchgeführt. Die Ergebnisse hierzu werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert.
Hörversuche zur Entwicklung eines neuartigen Mehrkapsel-Mikrofons
PP-1-5 | Hendrik Paukert |
Jonathan David Ziegler | Poster (Deutsch)
Für die Entwicklung eines neuartigen digital prozessierten Mikrofonarrays, haben wir im zur 29. TMT einen Hörversuch zur Untersuchung verschiedener Störgeräusche vorgestellt. Diese dienten dem besseren Verständnis, welchen Faktoren bei der Entwicklung der Algorithmen die größte Beachtung geschenkt werden muss. In diesem Teil werden die Hörversuche, deren Audiodatengenerierung sowie die Ergebnisse zur Einschätzung und Abgrenzung verschiedener Fremd- und Eigenalgorithmen zur Entwicklung des Mehrkapsel-Mikrofonarrays im Haupteinsatzgebiet der Sprache vorgestellt. Hierzu wird das Open Source Tool “WAET” für die menschliche-, sowie die STOI-Methode für die algorithmische Bewertung genutzt.
realHDaudio for freeDSP: Ein Open-Source AD/DA-System für professionelle Audioanwendungen
PP-1-6 | Christian Epe |
Dieter Leckschat, Bernhard Rieß | Poster (Deutsch)
freeDSP ist ein Open-Source-Projekt der Technischen Universität Dresden und bietet preisgünstige und einfach umsetzbar DSP-Technik für DIY-Anwendungen. Verwendet wird ein System-on-a-Chip DSP, dessen integrierte AD- und DA-Wandler von der Performance her jedoch nicht an heutige Studioqualität heranreichen. Zu diesem Zweck wurde ein realHDaudio-Board, ebenfalls als Open-Source-Projekt geplant und entwickelt, welches trotz geringer Baugröße eine Audio-Performance erreicht, die bisher nur großen und vor allem hochpreisigen Studiosystemen (z.B. Signal-to-Noise-Ratio größer 118 dB) vorbehalten war. Das Board lässt sich über einen Erweiterungsslot mit dem freeDSP-Board, aber auch mit jedem anderen DSP/FPGA-System verbinden, sofern entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stehen. Das Poster stellt die Entwicklung und einschlägige Messergebnisse vor. Eine Demonstration ist ebenfalls geplant.
SOFAPan – Ein Binauralrenderer mit austauschbaren und individualisierbaren HRTF
PP-1-7 | David Bau |
Dieter Leckschat, Christian Epe | Poster (Deutsch)
Ein wichtiges Thema bei der Binauralen Synthese ist die einfache Verwendung personalisierter HRTF-Datensätze. An der Hochschule Düsseldorf wurde ein Binauralrenderer im DAW Plug In-Format entwickelt, der das noch recht unbekannte aber innovative SOFA Dateiformat nutzt, um verschiedene HRTF Datensätze schnell und einfach zu laden, zu analysieren und zu verwenden. Darüber hinaus ist es möglich, eine geladene HRTF auf den Hörer weiter anzupassen: Der individuelle Kopfdurchmesser eines Hörers beeinflusst maßgeblich die ITD (Interaural Time Difference) und hat damit einen maßgeblichen Einfluss auf die individuelle Lokalisationsfähigkeit. Im Renderer wurde ein spezielles Verfahren implementiert, um eine geladene HRTF auf den individuellen Kopfdurchmesser des Hörers einzustellen.
Mit der implementierten Nahfeldsimulation ist es außerdem möglich, auch mit einem im Fernfeld gemessenen HRTF-Datensatz die auftretenden Effekte einer in unmittelbarer Nähe des Kopfes befindlichen Schallquelle zu simulieren.
A position-dynamic binaural synthesis of a multi-channel loudspeaker setup as an example of an auditory augmented reality application
PP-1-8 | Stephan Werner |
Mina Voigt | Poster (Englisch)
This contribution presents an insight into a position-dynamic binaural synthesis system used in an auditory augmented reality (AR) application. Audio signals from six loudspeakers are reproduced binaurally in a real room. The listener can move freely within an area of approx. 4 m x 4 m surrounded by a virtual loudspeaker setup. The head pose and the listener position are tracked and the corresponding binaural room impulse responses are continuously provided. A setup of five loudspeakers corresponds to a surround setup. One additional loudspeaker is located within the walkable area. A self-created music installation is reproduced with the virtual loudspeaker setup. This study investigates techniques and concepts for creating an interactive musical experience with such a system. Technically, panned audio signals between the surround speakers and discrete audio objects at the several speakers are used to create an acoustic scene. The listener's movements are incorporated as a design element.
Traveler´s portable plate absorber for field recordings
Fieldworkers in musical acoustics often conduct recordings of ethnological sound sources. Cataloguing musical instruments by means of impulse responses, for instance, demands independence from individual acoustical rooms in the field. A free field would be perfect, however, not while travelling in remote places. To achieve at least some neutrality, a simple plate absorber is suggested to suppress ground reflections. In combination with large rooms, where wall or ceiling reflections are likely to arive late, reflection-free impulse responses should be possible. Conventional molton curtains, otherwise not very absorbing, can be arranged such as to function as plate resonator. After some analytical suggestion and some impedance tube pretests, the absorption of an applicable absorber reaches down to 100 Hz as confirmed by ISO 365 measurements. Stripes of corrugated paper - arranged meander-like and upright on the floor - are strong enough to support some layers of molton curtain. The total weight is less than 1 kg and the volume is roughly 10 l for every m² of absorber, fitting into every travelling bag. But the absorber can also be build ad-hoc anywhere due to the simplicity of material and construction.
Towards the Development of a 2D- to 3D-Audio Upmix Algorithm - Conception from an artistic point of view
The contribution presents different approaches to the blind upmixing of 5.1-stereophonic material to 3D-audio systems and proposes a perceptually effective upmixing algorithm. The suggested method focuses on the generation of additional lateral content (using vector decomposition for the extraction of correlated material) as well as on the creation of additional content for the upper listening hemisphere (using blind reverberation extraction based on signal analysis with recurrent neural networks and inverse impulse response estimation for spectral subtraction processes).
An extensive formal expert listening test has been conducted and achieved promising results for the method proposed, showing significant increase in width and depth perception as well
as listener envelopment.
Key words: Blind Upmixing, 3D-Audio,Monopole Synthesis, Reverberation Extraction, 2-to-3 Upmix, Primary Component Analysis
ENTFALL wegen Krankheit // MEXLEaudio: Ein modulares System für die Grundlagenausbildung in analoger und digitaler Audiotechnik
Das MEXLE-System (Multimodales EXperimentier- und LErnsystem) ist eine Hard- und Softwareumgebung für die Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Elektronik.
MEXLEaudio stellt hierfür eine anwendungsbezogene Erweiterung für den Einsatz als Lernhilfe im Audio-Bereich dar. Das MEXLEaudio-System besteht aus einem in einem kleinen Koffer untergebrachten Basissystem mit speziellen Modulen für Anwendungen der digitalen und analogen Audiotechnik und dazugehörige Lernmaterialien.
Verfügbare analoge Audio-Module sind:
Mikrofonvorverstärker, Stereo-Eingangsstufen, Klangregelstufen, Notchfilter, Panorama und Summe, Kopfhörerverstärker, Analog-Endstufen, Class-D-Endstufen, Aktivweichen, Delaykompensation, Präzisionsgleichrichter, Pegelanzeige. Damit lässt sich z.B. ein kleines 4-Kanal-Mischpult realisieren.
Als digitale Module stehen zur Verfügung:
AD-Converter (bis 8-Kanal, 192 kHz) mit I²S/TDM-Ausgang, PDM-zu-TDM Eingangsstufe, USB-zu-TDM Converter (USB Audio Class 1), DSP-Module mit ADAU170x DSP, TDM-zu-USB Converter, Class-D-Stereo Endverstärker 2x30W. Die Modulsteuerung erfolgt über einen I²C-Systembus. Der digitale Audio-Bus bietet TDM8 bzw. 4x I²S.
Im Rahmen der Postersessions besteht die Möglichkeit, das MEXLE-Modulsystem kennenzulernen. Es werden konkrete Anwendungen aus dem Audio-Bereich demonstriert.
End-user Experience Evaluation - Results for Object-based Audio
PP-1-12 | Andreas Silzle |
Werner Bleisteiner, Rebekka Schmidt | Poster (Englisch)
Object-based audio provides many new features for the end-user. The quality of end user experience covers several dimensions. Here the relevant dimensions are identified and specific questions regarding the features are answered by end-users. For this, two different application scenarios (surround loudspeakers reproduction at home and binaural reproduction during transportation) are investigated. The evaluation was conducted in a dialog orientated and interactive form at the open innovation lab JOSEPHS.
PP-2 | Poster | Poster Zone | 2018-11-16 | 13:00 - 15:00
moderiert von Michael Hösel
Röhren-Stereo-Endstufe mit schaltbarem Klirrfaktor
PP-2-1 | Moritz Bergan |
Eike Rull, Johann-Markus Batke | Poster (Deutsch)
Röhren-Leistungsverstärker gelten aufgrund ihres Klirrverhaltens als klangschön. In diesem Beitrag wird die Entwicklung und Umsetzung eines Stereo-Röhrenverstärkers in Gegentaktschaltung vorgestellt. Die Vorstufenarbeitspunkte lassen sich zwischen linearem und nicht-linear verzerrtem Betrieb umschalten und ermöglichen so eine unmittelbare Untersuchung der Auswirkung des Klirrverhaltens auf den Klang des Verstärkers.
Die Schaltung wird in Spice simuliert und durch Messungen am Aufbau überprüft. Dazu werden die verwendeten Bauelemente durchgemessen und mit dem Simulationsmodell abgeglichen. Eigenschaften wie Frequenzgang und Klirrfaktor werden als Simulation und Messung gegenübergestellt. Die Wahrnehmbarkeit der Verzerrungen wird in einem informellen Hörtest bewertet.
Akustische Schallquellenortung und Tracking mit koinzidenten Mikrofonarrays
PP-2-2 | Jonathan David Ziegler |
Hendrik Paukert | Poster (Deutsch)
Akustische Schallquellenortung und Schallquellentracking werden heutzutage in einem großen Spektrum an Produkten, welche von Konferenztechnik und Sprachsteuerung moderner Smart-Home-Geräte, bis hin zu Pro-Audio reichen, eingesetzt. Ein anwendungsnahes Beispiel eines Trackingalgorithmus, basierend auf drei hochwertigen, koinzident angeordneten Mikrofonkapseln, wird vorgestellt. Neben der energiebasierten Schallquellenortung werden verschiedene Komponenten zur Winkelstabilisierung eingesetzt. Eine Schallfeldauswertung, sowie lernfähige Langzeitgewichtungen und eine auf KI basierende Sprecher-Erkennung erzeugen einen hochreaktiven und stabilen Tracker, welcher in Kombination mit Beamformer-Algorithmen höchstwertige Audiosignale erzeugen kann. Hierzu wurden sowohl Untersuchungen zu Genauigkeit und Winkelstabilität, als auch Hörtests durchgeführt. Die Ergebnisse hierzu werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert.
Hörversuche zur Entwicklung eines neuartigen Mehrkapsel-Mikrofons
PP-2-3 | Hendrik Paukert |
Jonathan David Ziegler | Poster (Deutsch)
Für die Entwicklung eines neuartigen digital prozessierten Mikrofonarrays, haben wir im zur 29. TMT einen Hörversuch zur Untersuchung verschiedener Störgeräusche vorgestellt. Diese dienten dem besseren Verständnis, welchen Faktoren bei der Entwicklung der Algorithmen die größte Beachtung geschenkt werden muss. In diesem Teil werden die Hörversuche, deren Audiodatengenerierung sowie die Ergebnisse zur Einschätzung und Abgrenzung verschiedener Fremd- und Eigenalgorithmen zur Entwicklung des Mehrkapsel-Mikrofonarrays im Haupteinsatzgebiet der Sprache vorgestellt. Hierzu wird das Open Source Tool “WAET” für die menschliche-, sowie die STOI-Methode für die algorithmische Bewertung genutzt.
realHDaudio for freeDSP: Ein Open-Source AD/DA-System für professionelle Audioanwendungen
PP-2-4 | Christian Epe |
Dieter Leckschat, Bernhard Rieß | Poster (Deutsch)
freeDSP ist ein Open-Source-Projekt der Technischen Universität Dresden und bietet preisgünstige und einfach umsetzbar DSP-Technik für DIY-Anwendungen. Verwendet wird ein System-on-a-Chip DSP, dessen integrierte AD- und DA-Wandler von der Performance her jedoch nicht an heutige Studioqualität heranreichen. Zu diesem Zweck wurde ein realHDaudio-Board, ebenfalls als Open-Source-Projekt geplant und entwickelt, welches trotz geringer Baugröße eine Audio-Performance erreicht, die bisher nur großen und vor allem hochpreisigen Studiosystemen (z.B. Signal-to-Noise-Ratio größer 118 dB) vorbehalten war. Das Board lässt sich über einen Erweiterungsslot mit dem freeDSP-Board, aber auch mit jedem anderen DSP/FPGA-System verbinden, sofern entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stehen. Das Poster stellt die Entwicklung und einschlägige Messergebnisse vor. Eine Demonstration ist ebenfalls geplant.
Konzept und Aufbau eines Multieffektgerätes mit Bluetooth-Steuerung
PP-2-5 | Kai Schlegel |
Christian Epe, Dieter Leckschat | Poster (Deutsch)
Das Smartphone hat sich in den letzten Jahren als eine Art persönliche Universal-Fernbedienung in unserem Leben etabliert, aber mit dem Einzug in den Effektgerät-Markt tut es sich bis heute schwer. Obwohl der technische Stand es ermöglichen würde eine Vielzahl an Effekten innerhalb eines kompakten Effektgerätes zu erzeugen und die Steuerung auf ein Smartphone zu verlagern, ist dieses Konzept noch nicht weit verbreitet. Deswegen wurde inneralb einer Bachelor-Arbeit der Prototyp eines Multieffektgerätes mit Bluetooth-Steuerung konzipiert und gebaut. Das Gerät trägt den Namen "MEMI" (Musical Effects Mobile Interface) und ist ein Multieffektpedal für elektrische Instrumente.
Das MEMI bildet die Grundlage für ein Effektpedal, das eine hohe Anzahl an Effekten, eine geringe Gerätegröße und eine übersichtliche sowie intuitive Bedienoberfläche miteinander verbinden kann. Große Effektboards, die mit verschiedenen Effektpedalen bestückt, fehleranfällig und schwer zu transportieren sind, können durch das MEMI und dessen Control-App ersetzt werden.
Das Poster beschreibt das Konzept und den Aufbau des Prototypen. Eine Demonstration des MEMIs vor Ort ist möglich.
The fundamental problem of the Spectral Subtraction
PP-2-6 | Bernfried Runow |
Jonathan David Ziegler, Hendrik Paukert, Oliver Curdt | Poster (Englisch)
Spectral Subtraction is often used for noise reduction and speech enhancement. It is an important tool of digital audio signal processing. But since its introduction in 1979 several problems like the Phase Errors, the Cross-time Errors and the Magnitude Errors make the results disappointing. Beyond these errors there is a fundamental problem by the basic principles of the Spectral Subtraction, which is documented in this publication.
SOFAPan – Ein Binauralrenderer mit austauschbaren und individualisierbaren HRTF
PP-2-7 | David Bau |
Dieter Leckschat, Christian Epe | Poster (Deutsch)
Ein wichtiges Thema bei der Binauralen Synthese ist die einfache Verwendung personalisierter HRTF-Datensätze. An der Hochschule Düsseldorf wurde ein Binauralrenderer im DAW Plug In-Format entwickelt, der das noch recht unbekannte aber innovative SOFA Dateiformat nutzt, um verschiedene HRTF Datensätze schnell und einfach zu laden, zu analysieren und zu verwenden. Darüber hinaus ist es möglich, eine geladene HRTF auf den Hörer weiter anzupassen: Der individuelle Kopfdurchmesser eines Hörers beeinflusst maßgeblich die ITD (Interaural Time Difference) und hat damit einen maßgeblichen Einfluss auf die individuelle Lokalisationsfähigkeit. Im Renderer wurde ein spezielles Verfahren implementiert, um eine geladene HRTF auf den individuellen Kopfdurchmesser des Hörers einzustellen.
Mit der implementierten Nahfeldsimulation ist es außerdem möglich, auch mit einem im Fernfeld gemessenen HRTF-Datensatz die auftretenden Effekte einer in unmittelbarer Nähe des Kopfes befindlichen Schallquelle zu simulieren.
A position-dynamic binaural synthesis of a multi-channel loudspeaker setup as an example of an auditory augmented reality application
PP-2-8 | Stephan Werner |
Mina Voigt | Poster (Englisch)
This contribution presents an insight into a position-dynamic binaural synthesis system used in an auditory augmented reality (AR) application. Audio signals from six loudspeakers are reproduced binaurally in a real room. The listener can move freely within an area of approx. 4 m x 4 m surrounded by a virtual loudspeaker setup. The head pose and the listener position are tracked and the corresponding binaural room impulse responses are continuously provided. A setup of five loudspeakers corresponds to a surround setup. One additional loudspeaker is located within the walkable area. A self-created music installation is reproduced with the virtual loudspeaker setup. This study investigates techniques and concepts for creating an interactive musical experience with such a system. Technically, panned audio signals between the surround speakers and discrete audio objects at the several speakers are used to create an acoustic scene. The listener's movements are incorporated as a design element.
Traveler´s portable plate absorber for field recordings
Fieldworkers in musical acoustics often conduct recordings of ethnological sound sources. Cataloguing musical instruments by means of impulse responses, for instance, demands independence from individual acoustical rooms in the field. A free field would be perfect, however, not while travelling in remote places. To achieve at least some neutrality, a simple plate absorber is suggested to suppress ground reflections. In combination with large rooms, where wall or ceiling reflections are likely to arive late, reflection-free impulse responses should be possible. Conventional molton curtains, otherwise not very absorbing, can be arranged such as to function as plate resonator. After some analytical suggestion and some impedance tube pretests, the absorption of an applicable absorber reaches down to 100 Hz as confirmed by ISO 365 measurements. Stripes of corrugated paper - arranged meander-like and upright on the floor - are strong enough to support some layers of molton curtain. The total weight is less than 1 kg and the volume is roughly 10 l for every m² of absorber, fitting into every travelling bag. But the absorber can also be build ad-hoc anywhere due to the simplicity of material and construction.
Towards the Development of a 2D- to 3D-Audio Upmix Algorithm - Conception from an artistic point of view
The contribution presents different approaches to the blind upmixing of 5.1-stereophonic material to 3D-audio systems and proposes a perceptually effective upmixing algorithm. The suggested method focuses on the generation of additional lateral content (using vector decomposition for the extraction of correlated material) as well as on the creation of additional content for the upper listening hemisphere (using blind reverberation extraction based on signal analysis with recurrent neural networks and inverse impulse response estimation for spectral subtraction processes).
An extensive formal expert listening test has been conducted and achieved promising results for the method proposed, showing significant increase in width and depth perception as well
as listener envelopment.
Key words: Blind Upmixing, 3D-Audio,Monopole Synthesis, Reverberation Extraction, 2-to-3 Upmix, Primary Component Analysis
ENTFALL wegen Krankheit // MEXLEaudio: Ein modulares System für die Grundlagenausbildung in analoger und digitaler Audiotechnik
Das MEXLE-System (Multimodales EXperimentier- und LErnsystem) ist eine Hard- und Softwareumgebung für die Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Elektronik.
MEXLEaudio stellt hierfür eine anwendungsbezogene Erweiterung für den Einsatz als Lernhilfe im Audio-Bereich dar. Das MEXLEaudio-System besteht aus einem in einem kleinen Koffer untergebrachten Basissystem mit speziellen Modulen für Anwendungen der digitalen und analogen Audiotechnik und dazugehörige Lernmaterialien.
Verfügbare analoge Audio-Module sind:
Mikrofonvorverstärker, Stereo-Eingangsstufen, Klangregelstufen, Notchfilter, Panorama und Summe, Kopfhörerverstärker, Analog-Endstufen, Class-D-Endstufen, Aktivweichen, Delaykompensation, Präzisionsgleichrichter, Pegelanzeige. Damit lässt sich z.B. ein kleines 4-Kanal-Mischpult realisieren.
Als digitale Module stehen zur Verfügung:
AD-Converter (bis 8-Kanal, 192 kHz) mit I²S/TDM-Ausgang, PDM-zu-TDM Eingangsstufe, USB-zu-TDM Converter (USB Audio Class 1), DSP-Module mit ADAU170x DSP, TDM-zu-USB Converter, Class-D-Stereo Endverstärker 2x30W. Die Modulsteuerung erfolgt über einen I²C-Systembus. Der digitale Audio-Bus bietet TDM8 bzw. 4x I²S.
Im Rahmen der Postersessions besteht die Möglichkeit, das MEXLE-Modulsystem kennenzulernen. Es werden konkrete Anwendungen aus dem Audio-Bereich demonstriert.
End-user Experience Evaluation - Results for Object-based Audio
PP-2-12 | Andreas Silzle |
Werner Bleisteiner, Rebekka Schmidt | Poster (Englisch)
Object-based audio provides many new features for the end-user. The quality of end user experience covers several dimensions. Here the relevant dimensions are identified and specific questions regarding the features are answered by end-users. For this, two different application scenarios (surround loudspeakers reproduction at home and binaural reproduction during transportation) are investigated. The evaluation was conducted in a dialog orientated and interactive form at the open innovation lab JOSEPHS.