Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
Die Problematik der Alterung historischer Tonträger auf Basis von Celluloseacetat und dessen Derivaten
RA-1-1 | Beginn 09:00 | Dauer 60 min. | Nadja Wallaszkovits | Tutorial (Englisch)
Der Beitrag erläutert die Grundlagen des als Vinegar-Syndrom bekannten Schadensbildes analoger Ton- und Filmträger und bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Auswirkung auf verschiedene Tonträger (Wachszylinder, Schallplatten, Tonbänder, Kinofilme). Neben dem Phänomen der Kettenspaltung des Celluloseacetats wird vor allem auch die Problematik des Abdampfens flüchtiger Komponenten, sog. Volatile Organic Compunds (VOCs), diskutiert, dessen Auswirkungen bisher unterschätzt worden sein dürften. Für die Archivwelt, aber auch für die Restaurierung von historischem Tonmaterial bedeutet das eine zunehmende Notwendigkeit der sachgerechten Lagerung aber vor allem einer solchen Digitalisierung, um die Aufnahmen von ihrem sich zersetzenden Träger auszulesen und nutzbar zu machen.
Die Problematik wird mit umfangreichem Beispielmaterial erläutert.
Software-defined decoder and encoder for data cassette formats of historical audio systems
RA-1-2 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Klaus Michael Indlekofer | Vortrag (Englisch)
Historically, audio Compact Cassettes have been used as a cheap medium for data storage for sound generators and audio equipment such as drum machines and synthesizers. On such "data cassettes", a pseudo-audio signal is employed to encode digital information, for example drum patterns, arrangements, sound programs, patch data, and system memory dumps.
Reliably usable data rates on a data cassette are on the order of a few kilobits per second, requiring a recording time of a few minutes in order to save a typical payload data amount of a few 10 kilobytes. Typical modulation methods that have been used on data cassettes are FSK (frequency shift keying), Manchester code, and Bi-Phase-Mark code. In addition, parity bits or checksums typically provide a rudimentary means of error detection.
Within this contribution, examples of software-defined decoder and encoder tools for such data cassette formats are presented, enabling data recovery and analysis as well as data conversion.
The main goal of this approach is to enable digital preservation and archiving of musically valuable compositions, arrangements, and sound designs of historical drum machines, organs, and synthesizers. The employed multi-platform, open source approach provides an implied documentation of the particular historical storage formats.
Schnittstellenprobleme bei historischen Aufnahmegeräten
RA-1-3 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Nadja Wallaszkovits |
Heinrich Pichler | Vortrag (Deutsch)
Dieser Beitrag bietet einen historischen Überblick über die Grundlagen der Informationsübertragungskette mit analoger Signaldarstellung, und erläutert die relevanten Parameter und Probleme.
Beginnend bei akustischen Schnittstellen des Phonographen bis zu den elektrischen Schnittstellen der analogen Ära werden die Grundlagen von Quellen, Senke und Anpassung in Erinnerung gerufen. Neben einem historischen Überblick fließen auch Rückschlüsse für Archivierung und Restaurierung historischer bzw. analoger Audiomaterialien in die Betrachtung ein und werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Verschiedene Aspekte der Restauration von Archivaufnahmen für Veröffentlichung auf CD
RA-2-1 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Klaus-Dieter Hesse |
Ute Hesse | Vortrag (Deutsch)
Folgende Aspekte werden angesprochen: Auffinden und Digitalisieren der Aufnahmen; restaurative Maßnahmen bei Brummstörungen, Rauschen, Kopierechos, Bandschnitten, technisch bedingten sowie akustischen Störgeräuschen; musikalische Korrekturen bei Schnittfehlern und Aufführungsmängeln; Klangbearbeitung und Klangangleichung.
Automatic optimization and adaptation of object-based audio scenes
RA-2-2 | Beginn 12:00 | Dauer 30 min. | Michael Meier |
Michael Zimmermann, Benjamin Weiss | Vortrag (Englisch)
One of the main advantages of object-based audio production is its independence of the reproduction system. Ideally, this enables content producers to transport their creative intent in the best quality possible to any device and speaker layout.
In practice, however, it might be beneficial to apply some kind of optimization to an audio scene before encoding it for a specific target system. Examples are end user devices with limited capabilities or legacy systems, where it is vitally important to preserve the creative intent without compromising for the lowest common denominator. But it might also be reasonable to optimize for economic reasons to reduce the required bandwidth as long as the perceived quality of end user experience is not affected.
Ideally, this is an automatic or at least semi-automatic process to preserve one of the original key benefits of object-based audio.
This presentation will give an overview of the general ideas and concepts, introduce main obstacles and potential solutions and give insights to our current research activities.
When I looked at a shellac record, I saw the sound! Reality or illusion?
RA-2-3 | Beginn 12:30 | Dauer 30 min. | Stefano S. Cavaglieri | Vortrag (Englisch)
Nowadays, in the digital age, with a high degree of miniaturization and advanced techniques at our disposal, we think that we can easily transform just everything into an accurate series of bits and bytes. For example, looking at the surface of a shellac disc through a microscope, we can clearly see the groove excursions, which correspond to the waveform of the audio signal they represent. So, there must be a simple way to digitize them... or is it less obvious than one may think? This presentation will expose the measurable reality, in an objective way, analyzing and comparing (electro)mechanical vs. optical reproduction systems.