Alle Veranstaltungen (Sessions) sind nach Thema (Topic), Format oder individuell gruppiert und gekennzeichnet. Jede einzelne Veranstaltung kann einen oder mehrere Beiträge enthalten.
Klicken Sie auf das Etikett, um die Veranstaltungsliste (unten) nach Gruppierung zu filtern.
IRT-1 | IRT-Thementag | R4 | 2018-11-14 | 10:00 - 12:30
moderiert von Thomas Schierbaum
IRT-Thementag: Hörwelten: Audioangebote in Zeiten von Smart Speaker, Audio Streaming und Personal Audio
IRT-1-1 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Thomas Schierbaum |
Susanne Rath, Günther Theile | Vortrag (Deutsch)
Der Einlass für den IRT-Thementag startet um 10:00 Uhr. Um 10:15 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Grußwort und einer kurzen Eröffnung.
In einer Medienwelt, die dominiert wird von einem überquellenden Angebot an Videos in allen Genres, Formaten und Auflösungen, behaupten sich Audioangebote als ein stets beliebter Begleiter in allen Tagessituationen. Laut der Medienanalyse MA 2018 erreichen Radio und Audioangebote mit 98,6 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren fast jeden in der Bevölkerung. Die Radionutzung bleibt damit stabil auf hohem Niveau. Dazu kommt, dass Podcasts und Hörbücher immer mehr in Mode kommen, die Einschaltquote von Hörspielen steigt und mit Sprachassistenten wird Audio zur Schnittstelle zwischen Mensch und digitaler Welt.
Der diesjährige Thementag des IRT auf der Tonmeistertagung richtet sich an Audio-Profis und Hör-Fans und steht ganz im Zeichen von derzeitigen und zukünftigen Audioangeboten und deren Nutzung.
Planet Audio 2025 – Perspektiven der Radio- und Audionutzung
IRT-1-2 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Charlotte Hager | Vortrag (Deutsch)
Wie sieht die Audionutzung der Deutschen im Jahre 2025 aus? Welche Rolle spielen dann lineares Radio, Streaming-Angebote, Podcasts etc.? Was bleibt, was verändert sich, was wächst zusammen? Dieser Fragestellung sind die Vermarkter AS&S Radio und RMS gemeinsam mit der Radiozentrale auf den Grund gegangen. Die qualitative Studie, durchgeführt vom Institut comrecon (Wien), bildet dabei die ermittelten Erwartungen der Hörer ab. Diese Informationen wurden in einem zweistufigen Prozess generiert und bilden die Basis für die Topographie des „Planet Audio“ und werden auf Landkarten im Sinne von "Mental Maps" präsentiert (Powerpoint-Vortrag).
Voice = Disruption? Wie öffentlich-rechtliche Medien Smart Speaker sinnvoll nutzen können
IRT-1-3 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Jonas Bedford-Strohm | Vortrag (Deutsch)
Voice-Technologie wurde in den letzten Jahren stark verbessert und wird immer mehr zur realistischen Option in der Gestaltung von Medienprodukten. Der Bayerische Rundfunk ist seit einigen Jahren auf Amazons Alexa mit eigenen Skills präsent und hat ein Team zur Produktgestaltung auf Voice-Interfaces aufgebaut. Dieser Talk teilt Erfahrungen aus den Pilotprojekten und macht strategische Analysen der Ergebnisse zugänglich, um neue Perspektiven darauf zu geben, wie öffentlich-rechtliche Medienhäuser Smart Speaker sinnvoll nutzen können.
Doku-Serie „Cybercrime“: Serielles Erzählen im Podcast als Chance für den Journalismus
IRT-1-4 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Henning Steiner | Vortrag (Deutsch)
Inspiriert vom weltweiten Erfolg der Podcast-Serie „Serial“ aus den USA hat sich auch das Podcast-Angebot öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland verändert. Neben der Bereitstellung etablierter Radio-Formate und gesendeter Beiträge auch zum Download sind in den vergangenen Jahren eine Reihe spannender Podcast-Produktionen entstanden, die auf serielles Erzählen als Darstellungsform journalistischer Recherchen setzen. Henning Steiner, Redakteur bei hr-iNFO, gibt Einblick in die Entstehung und Produktion der Podcast-Doku-Serie „Cybercrime“ (http://cybercrime.hr.de). Wie unterscheidet sich eine solche Podcast-Produktion von seiner klassischen Arbeit für den Hörfunk des Hessischen Rundfunks? Welche Chancen bieten Podcasts für den Journalismus? Und warum würde er sich selbst nicht als „Podcaster“ bezeichnen?
Aus Liebe zum Audio: Wie die ARD Audiothek die Podcast-Herzen eroberte
IRT-1-5 | Beginn 12:00 | Dauer 30 min. | Joëlle Ullrich | Vortrag (Deutsch)
Jederzeit das Beste hören: Dieses Versprechen hält die ARD Audiothek seit einem Jahr. Kompetent und liebevoll kuratiert, überzeugt die App mit spannenden Hörspielen, aufwändigen Dokus, hintergründigen Wissensbeiträgen und vielen weiteren Inhalten inzwischen hunderttausende Podcast-Fans. Um diesen Erfolgskurs zu halten, arbeitet das Audiotheks-Team technisch und redaktionell konsequent an der Weiterentwicklung - unterstützt durch Feedback aus den verschiedensten Kanälen. Was haben wir in diesem Jahr gelernt, was waren unsere Herausforderungen? Was glaubten wir, was unsere Zielgruppe will - und was will sie wirklich? Und was haben wir noch vor? Ein kleiner, persönlicher Einblick in die Audiotheks-Werkstatt aus erster (Redaktions-)Hand.